Passa al contenuto principale
Forfait di spedizione
Spedizione Veloce
Consigli prima dell'acquisto
Comodo acquisto su conto corrente
Hotline +49 2822 7131930

Drehmaschinen

Eine Drehbank, auch als Drehmaschine bekannt, ist ein Werkzeug zur Metallbearbeitung, das zur Herstellung von rotationszylindrischen Werkstücken verwendet wird. Dabei bearbeitet ein fest eingespanntes Drehwerkzeug das rotierende Werkstück. Unser Sortiment umfasst eine breite Auswahl an Drehbänken, sowohl für Hobby-Heimwerker als auch für professionelle Anwender. Hier erfahren Sie, auf welche Aspekte Sie beim Kauf einer Drehmaschine achten sollten.

Stech-Klemmhalter zum Ein- und Abstechen

Stechdrehhalter, auch bekannt als Abstech- oder Stechhalter, sind spezialisierte Werkzeughalter, die in Drehmaschinen für das Stechen und Abstechen von Werkstücken eingesetzt werden. Diese Halter sind in einer Vielzahl von Ausführungen verfügbar, die sich je nach dem Einsatzbereich und den zu bearbeitenden Materialien unterscheiden.

Die Konstruktion von Stechdrehhaltern umfasst in der Regel einen Halterkörper, der mit einer Wendeplatte oder einem Hartmetalleinsatz bestückt ist. Diese Komponenten dienen als das Schneidwerkzeug für das Zerspanen des Werkstücks. Die verwendeten Wendeplatten können aus verschiedenen Materialien wie Hartmetall, CBN (Kubisches Bornitrid) oder PKD (Polykristallines Diamant) gefertigt sein.

Es gibt verschiedene Formen von Stechdrehhaltern, darunter rechteckige, quadratische und runde Modelle. Rechteckige Modelle werden typischerweise für das Abstechen genutzt, während runde Halter für das Einstechen von Innendurchmessern verwendet werden. Quadratische Modelle sind vielseitig einsetzbar, sowohl für Stech- als auch für Abstecharbeiten.

Zur Verbesserung der Kühlung und Leistung des Schneidwerkzeugs sowie des Werkstücks sind manche Stechdrehhalter mit einer Innenkühlung ausgestattet. Diese kann die Lebensdauer der Wendeplatten erhöhen und die Oberflächenqualität des bearbeiteten Werkstücks verbessern.

Stechdrehhalter finden häufig Anwendung in der Bearbeitung von Materialien wie Stahl, Edelstahl und Aluminium. Die Wahl des geeigneten Stechdrehhalters hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Materialart, der Größe des Werkstücks und den Anforderungen an die Oberflächenqualität.

Zusammenfassend sind Stechdrehhalter essenzielle Werkzeuge für die präzise und effiziente Drehbearbeitung.

Unsere Stechhalter - Auszug

ALLE STECH-Klemmhalter finden Sie hier

Wendeplatten N151

Varianti da 12,90 €*
13,90 €*
Wendeplatten N123 J1-U3

13,09 €*
Wendeplatten MGMN

12,66 €*

Kaufberatung für Drehmaschinen – Wichtige Kaufkriterien

Beim Erwerb einer Drehmaschine, egal ob für den Heimgebrauch oder professionelle Anwendungen, sollten Sie folgende Aspekte beachten:

Kriterien und deren Einfluss auf die Drehmaschine

Material Werkstück ➤ Leistung, Ausstattung, Drehzahl 
Größe Werkstück ➤ Spitzenweite/-höhe, Spindeldurchlass 
Größe Arbeitsplatz ➤ Größe/Maße 
Stromanschluss ➤ Spannung

Art der Drehmaschine je nach Material

Die Wahl der Drehmaschine hängt vom Material ab, das bearbeitet werden soll. Es gibt Drechselbänke für Holz und spezielle Drehmaschinen für Metall- und Kunststoffbearbeitung. In unserem Angebot finden Sie Maschinen, die speziell für die Bearbeitung von Stahl, Guss und NE-Metallen wie Aluminium und Messing geeignet sind, aber auch solche, die für Kunststoffe und andere nicht-staubende Materialien verwendet werden können.

Die Materialbeschaffenheit entscheidet nicht nur über den Maschinentyp, sondern auch über die erforderliche Antriebsleistung und die Ausstattung. So können weiche Materialien wie Aluminium oder Messing auf kleineren Metalldrehbänken bearbeitet werden, während härtere Materialien wie Edelstahl leistungsstärkere Maschinen erfordern.

Wichtigkeit der Werkstückgröße

Die Dimensionen des Werkstücks sind entscheidend für die Auswahl der passenden Drehbank. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Spitzenhöhe und -weite der Maschine zur Größe des Werkstücks passen. Weiterhin muss beachtet werden, dass Werkzeuge wie eine mitlaufende Zentrierspitze die Spitzenweite einschränken können. Der maximale Umlaufdurchmesser über dem Maschinenbett oder Planschlitten bleibt jedoch entscheidend, besonders bei komplex geformten Werkstücken wie Bremstrommeln.

Bedeutung des Spindeldurchlasses

Bei der Bearbeitung von Stangenmaterial sollte die Größe des Spindeldurchlasses nicht außer Acht gelassen werden. Oft ist der Durchlass des Backenfutters größer als der des Spindels selbst, was tiefere Einspannungen bei der Bearbeitung von hinten ermöglicht.

Drehzahlbereich

Die richtige Drehzahl ist abhängig von Material, Schneidstoff und Durchmesser des Werkstücks. Generell gilt: Je weicher das Material und je kleiner das Werkstück, desto höher sollte die Drehzahl sein. Die optimale Drehzahl findet man jedoch erst während der Bearbeitung.

Antriebsleistung

Je nach Material und Größe des Werkstücks ist eine bestimmte Antriebsleistung erforderlich. Für Hobby-Drehmaschinen, die für kleinere Werkstücke und weichere Materialien genutzt werden, reicht eine Motorleistung bis zu 500 Watt. Für die Bearbeitung von großen Werkstücken und harten Materialien wie unlegiertem Stahl wird eine Leistung über 500 Watt empfohlen. Für Edelstahl sollte die Motorleistung mindestens 1.000 Watt betragen. Unser Sortiment bietet Drehbänke mit einer Leistung zwischen 250 und 1.500 Watt.

Spannungsanforderungen

Unsere Vario-Antrieb Drehmaschinen benötigen eine Spannung von 230 Volt. Die Schaltgetriebe-Metalldrehbänke arbeiten hingegen mit Starkstrom (400 Volt/16A) und benötigen CEE-Stecker. Es ist wichtig, dass der benötigte Anschluss am Aufstellort verfügbar ist. Eine nachträgliche Installation sollte nur durch einen Netzbetreiber oder Fachbetrieb erfolgen.

Maße und Gewicht

Die Dimensionen und das Gewicht der Drehmaschine sind wichtig, um sicherzustellen, dass sie problemlos zum gewünschten Ort transportiert werden kann, sei es der Keller, die Werkstatt oder die Garage. Oft lassen sich die Einzelteile der Maschine für einen leichteren Transport nicht demontieren.

Antriebsarten: Schaltgetriebe oder Vario-Antrieb

Drehmaschinen mit Vario-Antrieb bieten die Möglichkeit, die Drehzahl selbst unter Belastung präzise zu justieren. Sie sind zudem wartungsarm und arbeiten leiser. Im Gegensatz dazu ermöglichen Drehbänke mit Schaltgetriebe eine gleichbleibende Motordrehzahl, was ein stets maximales Drehmoment zur Folge hat. Die Spindelgeschwindigkeit solcher Maschinen wird mechanisch über ein Getriebe reguliert, was auch das Einstellen von sehr niedrigen Drehzahlen unter 100 U/min erlaubt. Dies erweist sich insbesondere beim Gewindeschneiden als besonders nützlich.