Fadenzähler
Ein Fadenzähler ist eine spezielle Messlupe mit einer typischen Vergrößerung von drei- bis zwölffach, die auf einem klappbaren Gestell montiert ist. Ursprünglich wurde er in der Textilindustrie eingesetzt, um die Anzahl von Schuss- und Kettfäden in Geweben zu zählen und so die Stoffqualität zu beurteilen.
Heute findet der Fadenzähler vielfältige Anwendung, insbesondere in der Drucktechnik. Dort dient er zur Kontrolle der Passgenauigkeit von Druckplatten, zur Beurteilung von Rasterpunkten und zur Erkennung von Farbabweichungen oder Unschärfen im Druckbild. Auch in Bereichen wie Biologie, Schmuckherstellung oder der Begutachtung von Briefmarken wird er verwendet, um feine Details sichtbar zu machen.
Dank seiner kompakten Bauweise und der präzisen Skalierung ist der Fadenzähler ein unverzichtbares Werkzeug für Qualitätskontrollen und Detailanalysen in verschiedenen Branchen.